Der virtuelle Dialog
Sie finden hier unsere Blogs aus den Jahren 2014 bis 2020 zu diversen Themen der Kommunikation.
Warum Zuhören zu wenig ist
Können Sie das auch nicht mehr hören? Sobald Politiker die Wahlen verlieren, verkünden sie vollmundig: „Wir müssen den Menschen besser zuhören. Wir müssen mehr auf ihre Sorgen achten.“ Diese Verlegenheitsrhetorik beschädigt den Akt des „Zuhörens“ massiv. mehr lesen…
PR-Super-GAU: Blech in der Krisenkommunikation für Samsung
Das Galaxy Note 7 sollte das Flaggschiff von Samsung werden, der Wunsch sich damit als Konkurrenz zu Apple zu etablieren, ist nun buchstäblich in Flammen aufgegangen. Der Slogan „Rethink what a phone can do“ mit dem das Unternehmen das Smartphone beworben hat, bekommt damit ironischer Weise eine ganz neue Bedeutung. Nachdem der Konzern nach der mindergeglückten Austauschaktion das Produkt nun endgültig vom Markt genommen hat, bleibt für die Kunden, aber vor allem für den Konzern, ein bitterer Geschmack zurück: Das Krisen-Management ist auf ganzer Linie gescheitert. mehr lesen…
Warum die Abschaffung des Pressefoyers ein falsches Kommunikationssignal ist
Vor kurzer Zeit verkündigte Bundeskanzler Christian Kern nach dem Ministerrat beim traditionellen Pressefoyer den Journalisten nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Er begründete diesen Schritt mit der Weigerung an einem Art „Hunderennen nach Überschriften“ teilnehmen zu müssen. Er gab damit zu verstehen, dass die Berichte und Beiträge, die nach den Statements erscheinen, nicht seinen Gefallen finden. mehr lesen…
Warum Gewohnheitsmenschen den digitalen Wandel oft torpedieren
Digitalisierung ist eines der Buzzwörter der letzten Jahre in der Wirtschaft – Vortragende referieren über die Chancen und Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt; CEOs und AbteilungsleiterInnen fachsimpeln über den Pfad den sie einschlagen müssen. Digital sein, das wollen viele Unternehmen, die Veränderung proaktiv gestalten, das tun, zumindest in Österreich, schon weniger: Wasser predigen, aber Wein trinken lautet hier und da die Devise.
Reden ist Silber, Richtig Kommunizieren ist Gold
Die Bundespräsidentenwahl in Österreich zeigte unlängst: Die Wähler haben genug von den Mauscheleien der Regierungsparteien, denn die „alte“ Regierung hatte vor allem durch Unentschlossenheit und Uneinigkeit Kerben geschlagen: Ihr Kräftemessen und ihre unzureichende, ineffiziente Politik führte dazu, dass die Menschen das Vertrauen verloren haben; das zeigt auch die aktuelle Stärkung der Ränder des politischen Spektrums.